Leitfaden zum Einstieg in Krypto: Timing, Strategien, Emotionen und mehr
So bereitest du dich vor!
Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe unseres Newsletters! Wenn du noch relativ neu im Krypto-Markt bist, dürftest du dir bestimmt schon folgende Fragen gestellt haben: "Wo fange ich an in der schier unendlichen Welt der Kryptowährungen? Worauf sollte ich achten? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg? Und welche Risiken lauern in diesem digitalen Dschungel?"
Die Kryptowelt kann auf den ersten Blick überwältigend erscheinen. Mit einer ständig wachsenden Anzahl von Coins, technologischen Entwicklungen und Marktveränderungen kann es eine echte Herausforderung sein, den Überblick zu behalten. Aber keine Sorge, genau dafür sind wir hier! In diesem Newsletter werden wir die brennendsten Fragen von Einsteigern adressieren und dir einen Weg durch das Krypto-Labyrinth zeigen.
Der Einstieg in Kryptowährungen ist mehr als nur der Kauf von Bitcoin. Es geht darum, die Mechanismen des Marktes zu verstehen, die richtigen Informationsquellen zu identifizieren und sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein. Es geht darum, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Forschung und Verständnis basieren, anstatt sich von Emotionen und Hype leiten zu lassen.
In dieser Ausgabe werden wir uns intensiv mit den ersten Schritten in der Krypto-Welt beschäftigen, dir Tipps geben, worauf du achten solltest, und die häufigsten Fallstricke aufzeigen, die Einsteiger vermeiden sollten.
Kleiner Hinweis am Rande: Investitionen in Kryptowährungen sind immer mit Risiken verbunden! Die Informationen in diesem Newsletter stellen keine finanzielle Beratung dar. Bitte informiere dich ausreichend und ziehe gegebenenfalls professionelle Beratung hinzu, bevor du investierst.
Inhalt des Newsletters:
Fokus-Thema: Leitfaden zum Einstieg in Krypto: Timing, Strategien, Emotionen und mehr
Diese Woche in Krypto: Bitcoin-Wal, Binance-Beschuldigungen, Dogecoin, NVIDIA, KI-Investitionen
dot dot dot . . .: Aktuelles aus dem Polkadot Ökosystem
Unser dieswöchiger Podcast
Leitfaden zum Einstieg in Krypto: Timing, Strategien, Emotionen und mehr
Kryptowährungen haben sich im letzten Jahrzehnt als eine beliebte Anlageoption herauskristallisiert, wobei viele Anleger versuchen, von ihren potenziell hohen Renditen zu profitieren.
Beispielsweise hat Bitcoin, die Kryptowährung mit der höchsten Marktkapitalisierung, seit dem Jahr 2009 eine durchschnittliche Jahresrendite von über 200% verzeichnet. Wenn man sich darüber hinaus jeden mehrjährigen Zeitraum im letzten Jahrzehnt anschaut, hat Bitcoins jährliche durchschnittliche Wachstumsrate alle anderen Vergleichswerte übertroffen:

Allerdings sollte man nicht übersehen, dass diese beeindruckenden Renditen mit einer hohen Volatilität einhergehen, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Die hohe Volatilität von Bitcoin bedeutet, dass der Preis innerhalb kürzester Zeit erheblich schwanken kann, was für Investoren auch negative Auswirkungen haben kann. Kurzfristige Schwankungen können zum Beispiel zu Kapitalverlust, Liquiditätsproblemen, psychologischem Stress oder übermäßigem Handeln (“Overtrading”) führen.
In der folgenden Abbildung sehen wir zum Beispiel wie sehr der Bitcoin-Preis im Vergleich zum US-Dollar schwankt:
Andere Kryptowährungen sind zudem noch volatiler als Bitcoin und können in Bullenmärkten noch stärker im Preis wachsen bzw. in Bärenmärkten stärker im Preis fallen. Die Preisbewegungen folgen tendenziell also Bitcoin, aber fallen extremer aus. Mit dem Kauf von sogenannten “Altcoins” ist es unter Umständen möglich gewesen kurzfristig höhere Renditen zu erzielen. Jedoch zeichnet sich langfristig ein anderes Bild ab.
K33 Research hat die Performance berechnet, wenn man seit 2015 jeweils 1 Dollar in 1.009 Altcoins investiert hätte, sobald sie in die Top 100 nach Marktkapitalisierung eintraten, im Vergleich zu demselben Betrag, der gleichzeitig in Bitcoin investiert wurde. Das Altcoin-Portfolio wäre heute ungefähr 7.000 Dollar wert, verglichen mit 50.000 Dollar aus der reinen Bitcoin-Strategie.

Von den 1.009 Altcoins erzielten lediglich 92 Altcoins positive Renditen und davon wuchsen 16 über 50x (4.900%) im Wert. 714 Altcoins sind inzwischen “inaktiv”. Ein “blindes”, langfristiges Halten eines Altcoin-Portfolios führt also zu einer Unterperformance.
Das Timing der Investition und die strategische Allokation zwischen Kryptowährungen spielen also eine Rolle, um die Rendite nachhaltig zu maximieren, aber lassen sich aus der Volatilität des Krypto-Marktes überhaupt Muster erkennen, die uns dabei helfen könnten uns tatsächlich besser zu positionieren?
Timing: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Investieren?
Der BTC Halving-Zyklus gibt uns einen Hinweis darauf, dass wir uns derzeit in der Akkumulationsphase befinden.
Der BTC Halving-Zyklus bezieht sich auf ein vorprogrammiertes Ereignis im Bitcoin-Protokoll, bei dem die Belohnung für das Mining eines neuen Blocks halbiert wird. Dieses Halving findet alle 210.000 Blöcke statt, was ungefähr alle vier Jahre entspricht. Das Hauptziel dieses Mechanismus ist es, die Inflation von Bitcoin zu kontrollieren und schließlich die Gesamtmenge der in Umlauf befindlichen Bitcoins auf 21 Millionen zu begrenzen.
Die historischen Daten zeigen eine klare Tendenz: Nach jedem Halving erlebte Bitcoin eine signifikante Preissteigerung. Es wird oft argumentiert, dass diese Preissteigerungen auf eine Kombination aus reduziertem Angebot (aufgrund der halbierten Blockbelohnung) und steigender Nachfrage zurückzuführen sind.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass, obwohl die Historie eine positive Korrelation zwischen Halvings und Preissteigerungen zeigt, dies keine Garantie für zukünftige Preisbewegungen ist. Andere Faktoren, wie regulatorische Entwicklungen, technologische Fortschritte und das allgemeine Marktumfeld, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung von Bitcoin.
Sollten die Zyklen sich aber weiterhin ähnlich verhalten, befinden wir uns gerade in einer guten Phase, um langfristig sowohl in BTC & ETH als auch in Altcoins zu investieren.
Wobei hierbei zu beachten gilt, dass im Falle weiterer Abwärtsbewegungen, Altcoins stärker im Preis fallen als BTC & ETH und dein investiertes Kapital stärker schrumpfen würde als wenn du stattdessen in BTC & ETH investiert oder dein Geld in Euro gehalten hättest. Das erste Gebot bei Investitionen ist die Erhaltung des Kapitals, und nichts verdeutlicht diesen Punkt so sehr wie ein Bärenmarkt.
Steuern: Langfristige vs. kurzfristige Gewinne
Ein weiterer wichtiger Punkt aus steuerlichen Gründen ist die Haltedauer. In einigen Ländern kann es aus steuerlichen Gründen sinnvoll sein, Kryptowährungen länger als ein Jahr zu halten. In Deutschland sind Kapitalerträge aus dem Verkauf von Kryptowährungen steuerfrei, wenn man sie länger als 1 Jahr hält. Dies gilt es also vor dem Hintergrund der zyklischen Natur des Kryptomarkts zu berücksichtigen. Zudem kannst du bei Realisierung von Verlusten in einem gegebenen Jahr den Verlust in das folgende Jahr “vortragen” ("Verlustvortrag). Solltest du im folgenden Jahr dann Gewinne erzielen, werden die Verluste aus dem Vorjahr von deinem Gewinn abgezogen, bevor deine zu zahlende Einkommensteuer berechnet wird. Dies senkt deine Steuerlast.
Emotionen: To the Moon! vs. “Es ist alles vorbei…”
Das Investieren in Kryptowährungen kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein, geprägt von den extremen Höhen und Tiefen des Marktes. Die Volatilität von Kryptowährungen ist legendär, und diese Schwankungen können starke emotionale Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei unerfahrenen Anlegern.
In einem Bullenmarkt, wenn die Preise steigen, kann ein Gefühl von Euphorie und Unverwundbarkeit entstehen. Viele Anleger werden in diesen Phasen übermütig und neigen dazu, über ihre finanziellen Möglichkeiten hinauszugehen, getrieben von der Angst, Gewinnchancen zu verpassen (FOMO - Fear of Missing Out). Es ist wichtig, in solchen Zeiten besonnen zu bleiben und nicht impulsiv zu handeln. Eine gut durchdachte Investitionsstrategie sollte beibehalten und nicht ständig geändert werden, nur weil der Markt boomt.
In einem Bärenmarkt, wenn die Preise fallen, können Gefühle von Panik und Enttäuschung überwiegen. Viele Anleger verkaufen in Panik, oft mit Verlust, aus Angst, noch mehr zu verlieren. Es ist entscheidend, in solchen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und sich daran zu erinnern, dass Märkte zyklisch sind. Die Vergangenheit hat aber auch gezeigt, dass viele Altcoins Kurseinbrüche von 90% oder mehr erleben, sobald BTC einbricht. Daher ist es wichtig, nicht zu emotional an Investitionen gebunden zu sein.
Portfolioallokation und Risikoprofil
Bevor du jedoch in den Markt eintauchst, solltest du dein eigenes Risikoprofil evaluieren. Frage dich: Bin ich risikofreudig oder eher risikoavers? Gibt es einen Geldbetrag, bei dessen Verlust ich nachts nicht mehr ruhig schlafen könnte? Wenn du eher risikoavers bist, solltest du vielleicht ausschließlich in BTC & ETH investieren. Eine populäre Portfolio-Verteilung ist dabei das “60/40 Portfolio”, in dem du 60 % deines für Krypto allokierten Kapitals in Bitcoin und 40% in ETH hältst. Wenn du jedoch risikofreudiger bist, könnten Altcoins auch interessant sein. Hier könnte eine 60/30/10 (BTC/ETH/Altcoins) Aufteilung oder sogar aggressivere Verteilungen wie 33/33/33 sinnvoll sein. Aber denke daran: Je kleiner der Altcoin, desto höher sind in der Regel die Schwankungen und das damit verbundene Risiko.
Sicheres Kaufen und Aufbewahren von Kryptowährungen
Solltest du den Entschluss treffen, in den Markt einzusteigen, stellt sich als erstes die Frage, wo du wie Kryptowährungen kaufen kannst. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, aber zwei nennenswerte Optionen wären entweder über eine Zentrale Handelsbörse zu gehen (Centralized Exchange bzw. “CEX”) oder in einer Krypto-Wallet über einen Payment-Partner der Wallet selbst Kryptowährungen zu kaufen und sie direkt in deiner Wallet-Adresse zu erhalten. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt:
Kauf über CEX:
Zentrale Handelsbörsen sind Online-Plattformen, die als Mittelsmänner zwischen Käufern und Verkäufern von Kryptowährungen fungieren. Aufgrund des hohen Handelsvolumens auf Plattformen wie Coinbase, Kraken und Binance können Benutzer in der Regel schnell Käufe und Verkäufe tätigen.
Die meisten CEXs bieten zudem eine breite Palette von Kryptowährungen an, die gehandelt werden können. Grundsätzlich muss man auf diesen Plattformen einen Account erstellen, seine Identität verifizieren und kann dann Euro auf sein Konto einzahlen, z. B. über Geldüberweisung oder Kreditkarte. Mit dem Geld kannst du dann auf der Plattform Kryptowährungen kaufen. Dabei ist zu beachten, dass die gekauften Kryptowährungen aber nicht in deiner eigenen Wallet-Adresse liegen. Sie liegen stattdessen auf dieser Plattform. Das ist historisch eine sehr unsichere Art der Aufbewahrung deiner Coins. Du besitzt nämlich nicht selbst den privaten Schlüssel (private key), sondern die Handelsbörse. Das bekannte Mantra dabei lautet: “Not your keys, not your coins.” Du müsstest also nach dem Kauf noch deine Kryptowährungen von der Handelsbörse auf deine eigene Wallet-Adresse abziehen.
Das Ziel lautet “Self-Custody”: Die Selbstverwahrung von Kryptowährungen. Im Gegensatz zur Verwahrung von Kryptowährungen auf einer zentralen Börse oder durch einen Drittanbieter bedeutet Self-Custody, dass du die volle Kontrolle über deine eigenen Kryptowährungen und insbesondere über die privaten Schlüssel hast, die den Zugriff auf diese Kryptowährungen ermöglichen.
Kauf über Krypto-Wallet
Einige moderne Krypto-Wallets wie Metamask und Talisman bieten die Möglichkeit, Kryptowährungen direkt über integrierte Payment-Partner zu kaufen. Über einen Button in der Wallet wird man auf einen externen Payment Partner weitergeleitet, muss dort gegebenenfalls seine Identität verifizieren und kann dann bspw. mit einer Kreditkarte Kryptowährungen kaufen, welche du dann direkt in deiner Wallet-Adresse erhältst. Dies kann nur einige Minuten dauern und ist somit schneller und simpler als der Weg über eine CEX. Zudem behält man die volle Kontrolle über den privaten Schlüssel und somit über die Kryptowährungen. Nicht alle Wallets bieten aber eine breite Palette von Kryptowährungen zum Kauf an und es können tendenziell höhere Gebühren bzw. höhere Kaufpreise für den Kauf von Kryptowährungen anfallen als auf einer CEX. Deswegen lohnt sich dieser Weg tendenziell eher für kleinere Beträge.
Diese und weitere spannende Lektionen kannst du auch auf unserer kostenfreien E-Learning Plattform Schritt für Schritt lernen. Alternativ kannst du dir auch direkt das entsprechende Modul hier auf Youtube anschauen:
Für das Halten kleiner Mengen von Kryptowährungen können Software Wallets wie Metamask und Talisman ausreichen. Die deutlich sicherere Option sind aber sogenannte Hardware-Wallets. Hardware Wallets sind physische Geräte, die speziell entwickelt wurden, um die privaten Schlüssel von Kryptowährungen offline zu speichern. Sie sind in der Regel in der Größe eines USB-Sticks und können an einen Computer angeschlossen werden, um Transaktionen zu signieren, ohne dass der private Schlüssel jemals den Wallet verlässt.
Es gibt verschiedene Anbieter von Hardware Wallets wie Ledger, Trezor und Tangem. Hier findest du ein praktisches Anleitungsvideo von uns, wie man eine Hardware-Wallet vom Anbieter Ledger einrichtet.
Während beide Arten von Wallets – sowohl Software als auch Hardware – ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, ist es für diejenigen, die größere Mengen an Kryptowährungen besitzen, ratsam, in eine Hardware Wallet zu investieren. Sie bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene und sind eine kluge Wahl für diejenigen, die die Sicherheit ihrer Investitionen ernst nehmen.
Darüber hinaus gibt es noch sogenannte “Multisig” Wallets. Multisig-Wallets (kurz für "Multi-Signatur-Wallets") sind Kryptowährungs-Wallets, die mehrere private Schlüssel erfordern, um eine Transaktion zu autorisieren. Sie dienen als zusätzliche Sicherheitsebene, da Transaktionen nur dann durchgeführt werden können, wenn eine vorher festgelegte Anzahl von Schlüsseln zur Bestätigung verwendet wird. So kann z. B. definiert werden, dass drei Wallet-Adressen Signatoren für die Multisig-Wallet-Adresse sind und dass mindestens 2 von 3 einer Transaktion zustimmen müssen, damit sie durchgeführt wird. Eine Hardware-Wallet kann dabei ebenfalls als Signator definiert werden. Hier findest du ein praktisches Anleitungsvideo von uns, wie man die ETH Multisig-Wallet vom Anbieter Safe einrichtet.
Wo kannst du dich über Altcoins informieren?
Es gibt verschiedene Arten von Coins, und du kannst dir einen Überblick auf Plattformen wie Coingecko verschaffen. Hier werden Coins anhand ihrer Marktkapitalisierung und Anwendungsfälle kategorisiert. Große Coins wie BTC & ETH sind die Platzhirsche und in der Regel weniger volatil. Es gibt auch Altcoins, die in Large Cap, Mid Cap, Small Cap und Microcap unterteilt sind, je nach Größe der Marktkapitalisierung. Du findest hier verschiedenste Informationen und Metriken zu jedem Coin.

Eine interessante Marktdynamik, die in der Vergangenheit beobachtet werden konnte, ist der Money Flow Cycle. Das Geld fließt zu Beginn in Bitcoin. Wenn Bitcoin im Bullenmarkt im Preis konsolidiert, fließt das Geld oft zu Ethereum und umgekehrt. Bei Konsolidierungen von beiden steigt oft die Bewertung kleinerer Altcoins.
Aber woher weißt du, wann die Altcoin-Saison beginnt? Das lässt sich nicht genau sagen, aber es gibt einige Indikatoren wie den Altcoin Season Indicator, die hilfreich sein können um das Marktsentiment besser einzuordnen. Und wenn du ein besseres Gefühl für das Marktsentiment und aktuelle Trends entwickeln möchtest, kann Twitter eine gute Anlaufstelle sein. Es gibt spezialisierte Accounts, denen du folgen kannst, um neue Trends zu erkennen bzw. Analysen der tagesaktuellen Entwicklungen auf dem Krypto-Markt zu verfolgen. Vergiss nicht TEACHMEDEFI zu folgen, um regelmäßige Posts zu Krypto auf Deutsch zu erhalten. Sei misstrauisch bei großen Versprechen und reagiere nicht auf Direktnachrichten von Fremden. Viele Betrüger versuchen mit verschiedenen Tricks an die Kryptowährungen unerfahrener Nutzer zu kommen.
Sei bei neuen Projekten grundsätzlich lieber skeptisch und informiere dich über sie. Schaue dir die Informationen auf Coingecko an. Wie sieht die Web-Präsenz aus? Welches Team steckt hinter dem Projekt? Ist es anonym oder nicht? Ist das Projekt Open Source (Stichwort: Github-Link; Wird an dem Projekt aktiv entwickelt?)? Handelt es sich um Personen, die bereits relevante Erfahrung bzw. Erfolge haben und in der Lage sein könnten die Vision des Projekts umzusetzen oder nicht? Wie sieht der Social Media Auftritt des Projekts aus? Welche Sprache wird benutzt (seriös oder nicht; Stichwort “das nächste Bitcoin!”)? Wie groß und engagiert ist die Community?
Informiere dich über die “Fundamentals” des Projekts und lies das sogenannte “Whitepaper”. Im Blockchain-Bereich ist ein Whitepaper ein Dokument, das die wichtigsten Merkmale und technischen Spezifikationen einer bestimmten Kryptowährung oder eines Blockchain-Projekts beschreibt. Welche Kapitalgeber (Venture Capital, Angel-Investoren) sind in dem Projekt investiert? Handelt es sich um respektierte/bekannte Akteure? Überprüfe dies anhand von unabhängigen Quellen und nicht auf der Webseite des Projekts. Wenn du Nachrichtenartikel zu dem Projekt findest, die über das Projekt schwärmen, hinterfrag die Quelle. Handelt es sich tatsächlich um einen unabhängigen Nachrichtenartikel? Oder bezahlte Promo? Oft sind es auch Presseveröffentlichungen vom Projekt selbst, die aber aussehen als wären es Nachrichtenartikel. Auf welchen Handelsplattformen wird die Kryptowährung des Projekts gehandelt? Sind sie groß und bekannt oder nicht?
Fakt ist: Es ist leichter ein Narrativ bzw. ein Versprechen zu verkaufen als ein tatsächlich nützliches Produkt. Viele Projekte sehen auch nach genauem Hinschauen weiterhin vielversprechend aus. Der Erfolg ist aber nicht garantiert und bleibt in den meisten Fällen auch aus. Also lass dich nicht von großen Versprechen und Visionen blenden. Dies sieht man leider allzuoft im Kryptomarkt.
Insgesamt bietet die Krypto-Welt viele Chancen, aber auch Risiken. Es ist wichtig, gut informiert zu sein, kluge Entscheidungen zu treffen und immer auf dem Laufenden zu bleiben. Wir hoffen, dir dabei helfen zu können. Viel Erfolg auf deiner Krypto-Reise!
Diese Woche in Krypto
- Rätselhafter Bitcoin-Wal häuft Bitcoin im Wert von fast 3,1 Mrd. US-Dollar in weniger als drei Monaten an.1
Seit dem 8. März 2023 hat eine unbekannte Bitcoin-Adresse in beeindruckendem Tempo 118.300 BTC hinzugefügt, was sie zur drittgrößten Adresse weltweit macht - nur übertroffen von den Cold Wallets von Binance und Bitfinex. Das genaue Motiv und die Identität hinter diesem Wal sind Gegenstand von Spekulationen. Einige Analysten vermuten dahinter einen großen institutionellen Akteur wie einen Hedgefonds. Andere glauben an eine wohlhabende Einzelperson. Trotz des jüngsten Preisrückgangs bei Bitcoin bleibt diese bedeutende Ansammlung ein Zeichen für das anhaltende Vertrauen in die langfristige Stärke der Kryptowährung.
- Binance-Beschuldigungen: Bitcoin-Verkauf für BNB-Preis als FUD abgetan2
Binance wird beschuldigt, Bitcoin verkauft zu haben, um den Preis ihrer Kryptowährung, BNB, zu stützen. Der bekannte Investor Mike Alfred hat diesen Vorwurf erhoben. Changpeng Zhao (CZ), der CEO von Binance, dementiert diese Vorwürfe und betont, dass Binance liquide ist und keine Schulden hat. Trotzdem hat der BNB-Preis in letzter Zeit gelitten und es kursieren Gerüchte über eine mögliche Insolvenz von Binance. Das Schlagwort "FUD" steht für "Fear, Uncertainty, Doubt" und wird oft verwendet, um unbegründete Ängste oder Missinformationen in der Krypto-Community zu beschreiben. Dennoch hat Binance Betriebslizenzen in verschiedenen Ländern, einschließlich Dubai, erhalten.
Empfehlung von TEACHMEDEFI: Um dein Risiko zu minimieren, empfehlen wir dir “Self-Custody”. Bewahre deine Kryptowährungen sicher in deinem eigenen Wallet auf.
- Dogecoin-Millionär sieht Vermögen schrumpfen, hält aber an Glauben fest3
Glauber Contessoto, ein 35-jähriger aus Las Vegas, investierte 2020 insgesamt 250.000 US-$ in Dogecoin, inspiriert durch Tweets von Elon Musk. Sein Investment stieg rasant auf einen Wert von 3 Mio. US-$. Trotz eines drastischen Preisverfalls von Dogecoin, der den Wert seines Portfolios auf 50.000 US-$ reduzierte, hat Contessoto seine Coins nicht verkauft. Er bleibt optimistisch und ist überzeugt, dass Dogecoin sich erholen wird. Contessoto, der sich selbst als "SlumDOGE Millionaire" bezeichnet, betreibt auch einen YouTube-Kanal über Dogecoin.
TEACHMEDEFI Empfehlung: Ein Blick auf unseren letzten Podcast kann dabei helfen, die Wichtigkeit der Mitnahme von Gewinnen besser zu verstehen.
- NVIDIA treibt den KI-Boom zu Rekordumsätzen.4
NVIDIA meldete einen beeindruckenden Quartalsumsatz von 13,51 Milliarden US-$, was einem Wachstum von 101% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Data-Center-Segment, das GPUs für Hochleistungsrechner und Cloud-Anwendungen produziert, war ein Haupttreiber und verzeichnete einen Rekordumsatz von 10,32 Milliarden US-$. Große Cloud-Anbieter wie Google und Amazon setzen dabei auf NVIDIAs neue GPUs. Im Gaming-Bereich sah NVIDIA Einnahmen von 2,49 Milliarden US-$. Mit Optimismus blickt das Unternehmen in die Zukunft und prognostiziert einen Umsatz von 16 Milliarden US-$ im nächsten Quartal.
- Deutschland verstärkt KI-Investitionen im globalen Wettlauf.5
Deutschland plant, seine öffentlichen Investitionen in die KI-Forschung in den nächsten zwei Jahren nahezu zu verdoppeln, sodass die Summe knapp eine Milliarde Euro erreichen wird. Zum Vergleich: Die öffentlichen Investitionen der USA lagen 2022 bei 3,3 Milliarden Dollar, während private Unternehmen in den USA beeindruckende 47,4 Milliarden Dollar in die KI-Forschung investierten. China hingegen investierte 13,4 Milliarden Dollar.
Die deutsche Strategie sieht unter anderem 150 neue Universitätslabore, erweiterte Datenzentren und den Zugang zu umfangreichen öffentlichen Datensätzen vor. Trotz des finanziellen Rückstands ist Forschungsministerin Stark-Watzinger optimistisch. Sie betont Deutschlands Fokus auf eine erklärbar, vertrauenswürdige und transparente KI. Das spiegelt sich auch in der Start-up-Szene wider: 2023 hat sich die Anzahl der KI-Start-ups in Deutschland verdoppelt, auch wenn es global nur für den neunten Platz reicht.
dot dot dot . . . | Polkadot News
Die Vorfreude steigt: Im September bringt Circle den beliebten Stablecoin USDC auf die Polkadot Blockchain und dürfte damit die Liquidität im gesamten Ökosystem erhöhen. Hier erfährst du mehr: USDC auf Polkadot.
Am 24. fand um 14:00 UTC der Polkadot Community Call statt. Diesmal gab es besondere Gäste wie Subsocial, Origin Trail, LitEntry, OnFinality und TeddyDAO. Wenn du die Veranstaltung verpasst hast, kannst du sie hier nachschauen: Aufzeichnung des Community Calls.
Die Staking-Rate auf Polkadot steigt weiter an und liegt derzeit bei beeindruckenden 48,7% aller DOT Coins. Schau selbst: Staking-Übersicht.
Und zu guter Letzt: Weniger als einen Monat bis zur sub0, der Polkadot Developer Conference! Die Tickets für die Teilnahme vor Ort sind bereits ausverkauft, aber es gibt immer noch kostenlose virtuelle Tickets. Sei dabei: Infos zur sub0.
Podcast
Im dieswöchigen Podcast dreht sich alles um das Investieren in Kryptowährungen, speziell während der Akkumulationsphase des aktuellen BTC Halving-Zyklus. Wir bieten Einblicke in wichtige Tools und Konzepte. Außerdem sprechen wir über die emotionale Seite des Kryptomarktes.
https://dailyhodl.com/2023/08/21/mysterious-bitcoin-whale-accumulates-over-3087545354308754535-worth-of-btc-in-less-than-three-months/#:~:text=At%20time%20of%20writing%2C%20the,exchange%20reorganizing%20its%20BTC%20reserves.
https://www.crypto-news-flash.com/headlines-accusing-binance-of-selling-bitcoin-to-support-bnb-price-amid-regulatory-pressure-seen-as-fud/#:~:text=Binance%20has%20been%20accused%20of,debts%20or%20take%20VC%20funds.
https://decrypt.co/news-explorer?pinned=278053&title=dogecoin-millionaires-fortune-fell-from-3m-to-50000but-he-hasnt-lost-the-faith
https://decrypt.co/153565/nvidia-ai-business-record-quarterly-revenue
https://www.reuters.com/technology/germany-plans-double-ai-funding-race-with-china-us-2023-08-23/