Ein Game-Changer für eine der größten Blockchains
Eine neue Ära für Polkadot: Von Parachains zu „Coretime“
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit den neuesten Entwicklungen und Veränderungen bei Polkadot!
Polkadot ist ein Blockchain-Protokoll der nächsten Generation, das darauf abzielt, verschiedene Blockchains miteinander zu verbinden und die Interoperabilität zwischen ihnen zu fördern. Es wurde von Dr. Gavin Wood, einem der Mitbegründer von Ethereum, entwickelt und 2020 gestartet.
Das Hauptziel von Polkadot ist es, ein skalierbares, sicheres und dezentralisiertes Netzwerk zu schaffen, in dem unterschiedliche Blockchains nahtlos miteinander kommunizieren und Daten austauschen können.
Das Netzwerk hat bereits zahlreiche Meilensteine erreicht und ist derzeit mit einer Marktkapitalisierung von knapp 10 Milliarden Dollar auf Platz 17 im Ranking aller Blockchains.
Aber was kommt als Nächstes für Polkadot?! Und was ist daran bahnbrechend? Was sind die Vorteile gegenüber Ethereum?
In dieser Woche besprechen wir im TEACHMEDEFI-Podcast das sich entwickelnde Konzept des Blockspace innerhalb des Polkadot-Ökosystems und präsentieren Einblicke von Phil Lucsok, einem bedeutenden Mitwirkenden bei Polkadot und Mitbegründer von Lastic.
Hier eine kurze anfängerfreundliche Erklärung was das alles bedeutet und wieso dies bahnbrechend im Krypto-Markt ist:
Was ist Blockspace?
Blockspace bezieht sich auf die Kapazität innerhalb einer Blockchain, Transaktionen und Daten zu speichern und zu verarbeiten. Jede Blockchain hat eine begrenzte Menge an Blockspace, die genutzt werden kann, um verschiedene Aufgaben wie das Ausführen von Smart Contracts oder das Verarbeiten von Transaktionen zu bewältigen. Effiziente Nutzung von Blockspace ist entscheidend, um die Leistung und Skalierbarkeit einer Blockchain zu gewährleisten.
Parachain-Modell
Bisher verwendet Polkadot das Parachain-Modell. In diesem Modell mieten Projekte ganze Parachains (also unabhängige Blockchains), um ihre Anwendungen darauf zu betreiben. Jede Parachain hat eine festgelegte Kapazität und wird für eine bestimmte Zeitdauer gemietet. Dieses Modell hat einige Nachteile, insbesondere wenn Projekte die volle Kapazität nicht immer nutzen oder nur für kurze Zeiträume intensive Nutzung benötigen.
Coretime-Modell
Das neue Coretime-Modell führt eine dynamischere und effizientere Methode ein, um Blockspace zu nutzen. Anstatt ganze Parachains zu mieten, können Projekte nun „Coretime“ kaufen, was bedeutet, dass sie nur die Rechenressourcen bezahlen, die sie tatsächlich benötigen und nutzen.
Warum ist das bahnbrechend?
Der Wechsel zum Coretime-Modell ist bahnbrechend, weil er eine neue Art der Ressourcennutzung innerhalb des Blockchain-Bereichs einführt. Diese Methode ermöglicht es Projekten, ihre Rechenkapazitäten viel flexibler und kosteneffizienter zu verwalten. Es reduziert die Verschwendung von Ressourcen und macht die gesamte Infrastruktur effizienter und skalierbarer.
Vorteile gegenüber Ethereum
Ethereum, insbesondere in seiner aktuellen Version, nutzt ein traditionelles Modell, bei dem alle Anwendungen und Transaktionen um denselben Blockspace konkurrieren. Dies führt oft zu hohen Gebühren und Überlastungen, insbesondere bei hohem Netzwerkverkehr.
Im Vergleich dazu bietet Polkadot mit dem Coretime-Modell folgende Vorteile:
1. Bessere Skalierbarkeit: Durch die dynamische Zuweisung von Blockspace kann Polkadot effizienter skalieren und große Mengen an Transaktionen bewältigen, ohne dass es zu Überlastungen kommt.
2. Niedrigere Kosten: Da Projekte nur für die genutzten Ressourcen bezahlen, können die Gesamtkosten im Vergleich zu den oft hohen Transaktionsgebühren bei Ethereum deutlich niedriger sein.
3. Flexibilität: Polkadot ermöglicht es Projekten, ihre Ressourcen nach Bedarf anzupassen, während Ethereum festgelegte Blöcke und Gasgebühren verwendet, die weniger flexibel sind.
Fazit
Der Wechsel vom Parachain-Modell zum Coretime-Modell macht Polkadot nicht nur flexibler und effizienter, sondern bietet auch erhebliche Vorteile gegenüber bestehenden Blockchain-Plattformen wie Ethereum. Dies könnte die Attraktivität von Polkadot für Entwickler und Unternehmen erhöhen und die allgemeine Nutzung des Netzwerks verbessern.
Im Podcast kannst du näheres dazu hören!
Phil teilt zudem die Vision hinter Lastic—einem Marktplatz, der den Kauf, Verkauf und die Aufteilung von Blockspace vereinfacht, ähnlich dem Handel mit Token auf einer dezentralen Börse, was es sowohl für Entwickler als auch für Trader zugänglich macht.
Die Links zum Podcast findest du unten!
Zudem findest du aktuelle News zum Krypto-Markt wie gewohnt weiter unten im Newsletter!
Falls dir unser Content gefällt und du jemanden in deinem Umfeld kennst, der sich mehr mit Krypto beschäftigen sollte, dann erzähl ihr oder ihm bitte über uns!
Falls du tiefer in das Thema Krypto eintauchen willst, folge gerne unserem Instagram-Profil für tägliche Updates und Videos auf Deutsch.
Für einen strukturierten, anfängerfreundlichen Start, schau auf unserer E-Learning Plattform vorbei mit kostenfreien Grundlagenkursen auf Deutsch zu Bitcoin, Ethereum und Polkadot!
Inhalt des Newsletters:
Im Podcast diese Woche: Eine neue Ära für Polkadot?
Diese Woche in Krypto: Aktuelle Krypto-News
dot dot dot . . .: Aktuelles aus dem Polkadot Ökosystem
Podcast
Diese Woche in Krypto
X (früher Twitter) macht Audio- und Videoanrufe für alle Benutzer verfügbar. (Hier mehr lesen)
Bären geschlagen: Bitcoin-ETFs erleben zweiten Rekordtag mit $887 Mio. Zuflüssen. (Hier mehr lesen)
Spot-Ethereum-ETFs werden Kryptowährungen legitimieren und zu einem ETH-Versorgungsengpass führen. (Hier mehr lesen)
Bitcoin- und Ethereum- Börsenbestände erreichen Rekordtiefstände, während Spot ETFs die Abhebungen vorantreiben. (Hier mehr lesen)
Thailand genehmigt ersten Spot-Bitcoin-ETF. (Hier mehr lesen)
Australiens erster Spot-Bitcoin-ETF startet den Handel am 4. Juni 2024. (Hier mehr lesen)
dot dot dot . . . | Polkadot News
Polkadot Blockchain Academy eröffnet fünften Entwicklerkurs in Singapur. (Hier mehr lesen)
Die Wallet von Talisman führt die Quests App ein, um Belohnungen auf Polkadot zu gamifizieren. (Hier mehr lesen)
Vermögensplattform TVVIN nutzt Polkadot zur Skalierung der Gold-Tokenisierung. (Hier mehr lesen)
Der von Polkadot finanzierte Conor Daly sichert sich beim Indianapolis 500 die Top-10. (Hier mehr lesen)
Polkadot feiert 4. Jubiläum mit einstimmigem JAM-Upgrade und bleibt von SEC-Regulierungen unberührt. (Hier mehr lesen)
Wir freuen uns darauf, dich nächste Woche mit weiteren spannenden Krypto-News zu versorgen! Besuche gerne unsere Webseite für weitere kostenfreie Inhalte, wie zum Beispiel unsere E-Learning Plattform mit kostenfreien Grundlagenkursen zu Bitcoin, Ethereum und Polkadot!